Nach dem ich nun den Elektroumbau an meinem Integra Line 720 EB abgeschlossen habe möchte ich Euch einige Informationen geben was man alles so machen kann.
Was wurde bei mir aller umgebaut / eingebaut.
- Batterie – Die 80 AH Gel Batterie wurde durch einen Winston 200 AH LifeYPo4 ersetzt inklusive Batterie Management und getrennte Ladeleitung (Solar, B2B Poster, 230 V Ladegerät) und Entladeleitung (alle 12v Verbraucher und Wechselrichter) ersetzt.
- Solaranlage mit 300 Watt und Victron Smart Solar 100/20 MPPT Regler.
- Einbau Votronic VCC1212-30 B2B Ladebooster
- Einbau Dometic Sinepower DSP 1512 (reiner Sinus Wechselrichter 1500 Watt)
- Umbau 230 V Netz, getrennte Sicherungen und FI für Ladegerät & Kühlschrank, Heizung und 230V Steckdosen.
- Einbau 2x Sonoff Wifi 12V Switch/Relais. (Lässt Steuerung der einzelnen 12V Geräte über iPhone und Apple Watch per App oder Siri zu)
- Raspberry PI mit Apple Homebridge wird zur Siri Steuerung benötigt.
- OSMC Multimedia Center auf Raspberry PI, kann auch zum surfen und Emails abrufen verwendet werden.
- Heizung Abwasserrohr für Wintercamping
- Elektrischer Kugelhahn für Abwasser anstatt Abwasserschieber (steuerbar über Siri – Hallo Siri Abwasser auf und zu)
- 10 Zoll Xtron Android Radio (inklusive App Sygic Truck, Spotify, …)
- INet Box zur Fernsteuerung der Alde Heizung inklusive Level Control zur Anzeige des Gasstand
- Zusätzlicher 15,5 Zoll Berger TV (OEM Alphatronics)
- Linneppe Autolift elektrische Hubstützen zur automatischen Nivellierung des Wohnmobil.
- 4G/LTE Router
- Snipe Dome Air Sat Antennen inklusive WLAN zu WLAN Router und SAT IP Server. Fernsehschauen ist somit auch ohne 4G/LTE am Handy und IPAD möglich

Elektroumbau Integra Line 720 EB – Batterie
Das Herzstück der Elektrik in meinem Integra Line 720 EB ist die Batterie. Die 80 AH Gel Batterie wurde durch einen LifeYPo4 mit 200 AH von Winston ersetzt. Der große Vorteil eines LifeYPo4 ist, dass man Ihn komplett entladen kann und er ca. die hälfte von einer Gel oder AGM Batterie wiegt. Zusätzlich kann er mit 3C (max. 600 Amper) entladen werden. Der Akku kann ohne komplizierte Ladealgorythmen geladen werden und funktioniert bei der Entnahme und dem Laden eigentlich wie eine Gieskannne.
Wichtigste Überlegung bei meinem Kauf war es im Zeitraum von März bis Ende Oktober komplett mit Solarstrom autark zu sein. Hierzu habe ich folgenden Berechnungen vorgenommen.
Um das sichere entladen und laden sicherzustellen verwende ich das 123 Smart Batteriemanagement, dass über Handy oder PC per Bluetooth überwacht und eingestellt werden kann. Zusätzlich werden 2 Relais benötigt, welche die entsprechende Stromstärke schalten können müssen.
Als LVP (Low Volt Protection Relay) setze das Victron Batterie Protect BP220 ein das bis 220 A schalten kann. Dieses schützt die Batterie vor einer Tiefenentladung, in dem es bei einer gewünschten Spannung die Entladeleitung unterbricht. In meinem Wohnmobil müssen max. 150 A geschaltet werden (125 A Wechselrichter und 25 A alle anderen 12V Verbraucher). Aus diesem Grund ist mein LVP auch mit einer 150 A Sicherung abgesichert.
Die Ladeleitung ist mit 100 A abgesichert. Hier verwende ich ein HVP (High Vortage Protection Relay) von 123 Electric welches 2x 120 A schalten kann. Hier sind alle Ladegeräte angeschlossen Solar, B2B Booster und das 230 V Ladegerät.
Elektroumbau Integra Line 720 EB – Solaranlage
Der Einbau meiner Solaranlage ist hier beschrieben. Sie kann komplett über das Handy oder PC gesteuert werden. Ich habe die Solaranlage seit ca. einem Jahr installiert. Sie liefert an sonnigen Tagen bis zu 2,5KWH (was einer kompletten Batterieladung von 200 AH entspricht) Energie pro Tag. In sonnigen Regionen wäre ich mit dieser Installation, bei meinem geschätzten Stromverbrauch , komplett autark. Aber in Deutschland benötigt man im Winter noch Unterstützung. Aus diesem Grund wurde noch ein Batterieladebooster installiert.
Elektroumbau Integra Line 720 EB – B2B Booster
Ein B2B Ladebooster ist im Grund nichts anderes als ein 12v Batterieladegerät. B2B meint Starterbatterie zur Aufbaubatterie. Die Startbatterie wird durch die Lichtmaschine des Fahrzeuges mit Ladestrom und Spannung versorgt die an die Aufbaubatterie weitergegeben wird.
Im Gegensatz zu einem Trennrelay sorgt eine B2B Booster für eine dauerhafte Ladung der Aufbaubatterie (simuliert eine Ladegerät) bis die Aufbaubatterie die vorgesehene Spannung erreicht hat. Dies ist gerade in Euro 6 Fahrzeugen notwendig, da hier die Lichtmaschine nur beschränkt Strom nachliefert.
Ich setze einen Victron VCC1212-30 Ladebooster ein der meine Aufbaubatterie mit 30 A laden kann. D.h. ich lade meine Aufbaubatterie mit 30A sobald der Motorläuft. Im Integra Line scheint standardmäßig die stärkste Fiat Lichtmaschine mit 180 A verbaut zu sein. Bei 2 Stunden Fahrzeit ist somit mein Tagesbedarf von ca. 60 Ah nachgeladen.
Diese Funktion wird meistens im Winter benötigt, wenn die Solaranlage nicht den benötigten Strom liefern kann.
Elektroumbau Integra Line 720 EB – Wechselrichter / NVR / 230V Netz
Da ich den morgen nicht ohne einen guten Kaffee überstehe, war es mir wichtig einen 230 V Anschluss immer zur Verfügung zu haben. Der Hauptanwendungsfall für den Wechselrichter ist also das tägliche Kochen eines guten Kaffee.
Meine Kaffeemaschine benötigt 1260 Watt. Auf Basis dieses Bedarfs habe ich dann auch meinen Wechselrichter dimensioniert. Ich habe mich für einen Dometic Sinepower DSP 1512 entschieden. Dieser hat eine Leistung von 1500 Watt und benötigt max. 125 Amper.
Angeschlossen wurde der Wechselrichter mit einem speziellen Anlasserkabel, welches zwar nur einen Querschnitt von 25mm2 hat aber laut Spezifikation dauerhaft mit 180 A belastet werden kann.
Eine weitere Voraussetzung für den Betrieb des Wechselrichter war der Einbau einer Netzvorrangschaltung. D.h. sobald Landstrom angeschlossen wird, soll das Wohnmobil diesen auch verwenden. Solange kein Landstrom angeschlossen ist wird das Wohnmobil über den Wechselrichter mit 230V versorgt.
Beim Einbau der Netzvorrangschaltung war es mir wichtig keine Schleife zwischen dem 12V und 230 V Netz zu haben. Aus diesem Grund wurden das Ladegerät, die Heizung und der Kühlschrank über eine andere Sicherung angeschlossen wir die 230 V Steckdosen.
Der Kühlschrank, das Ladegerät und die Heizung sind somit nicht an den Wechselrichter angeschlossen. Die verbauten Sicherung sind zugleich FI wie auch Sicherung, was auch zu einer höheren Sicherheit führt.