Bei LPG Gastankflaschen trennen sich die Meinungen. Welchen nutzen bringen Sie ? Wie ist die rechtliche Situation ! Aber nun Schritt für Schritt.
Was ist der Unterschied ein LPG Gastankflasche zu einer normalen Gasflasche ?
LPG Gastankflaschen können bis 80 % Ihres Volumen befüllt werden. Um dies zu Gewährleisten ist eine spezielles Multiventil mit einem Schwimmer verbaut. Der Schwimmer verhindert ein überfüllen der Flasche.
Natürlich stellen sich nun viele Leser die Frage warum dürfen LPG Druckbehälter nur bis 80 % betankt werden ? Diese Frage ist einfach zu beantworten ! Wärme erhöht den Druck von Gas, wird eine Gasflasche bis 100 % Volumen befüllt und diese erwärmt sich. Besteht das Risiko einer berstenden Flasche.
Des Weiteren müssen LPG Gastankflaschen, aufrecht stehend im Gaskasten befestigt und gegen eine leichte Entnahme gesichert sein. Hintergrund ist, dass der Schwimmer nur bei einer stehenden Gasflasche funktioniert.
Wieviel Liter Gas passen in eine 11 KG LPG Gasftankflasche bei 80% Volumen ?
Eine normale Gasflasche in Deutschland hat ein Volumen von 27 Liter. Das Gasgewicht beträgt 11kG. Mathematisch gesehen ergibt sich:
27 Liter x 80 % = 21,6 Liter
21,6 Liter / 11 kg = 1,96 Liter/kg
1 kg / 1,96 Liter = 0,51 kg
Somit ergibt sich für LPG Gas:
1 Liter LPG Gas wiegt ca. 0,51 KG
1 kg entspricht ca. 1,96 Litern
ca. 21,6 Liter können bei 80% Volumen in eine Gasflasche gefüllt werden gerundet 22 Liter
Darum werden Gasflaschen mit Hilfe einer Waage getankt. Das Gewicht einer Alugasflasche mit Standrad Ventil beträgt 5,5 Kg. Bei 80 % Volumen darf die Flasche 16,5 kg wiegen. LPG Gastankflaschen wiegen aufgrund des Multiventil 6,7 KG. Betankt ergibt sich ein Gewicht von 17,7 Kg.
Worin liegt der Vorteil & Nachteile von LPG Gastankflaschen ?
Der Vorteil von LPG Gastankflaschen liegt auf der Hand:
- Tanken an jeder Gastankstelle national und international
- Niedrigere Kosten für eine Flaschenfüllung in DE ca. 13 €
- Keine Fremdflaschen im Ausland, es gibt Fülladapter für jedes Land in Europa
- Ein Ausbau des „Gastanks“ ist ohne größeren Aufwand möglich, z.B. für den Austausch beim Wintercamping.
- Nachtanken von teilbefüllten Flaschen
Nachteile von LPG Gastankflaschen:
- Hohe Anschaffungskosten ca. 699 € – Alugas (siehe vosken.de)
- Keine eindeutige Rechtslage
- Wintercamping – zusätzliche Fahrten zur Gastankstelle ohne Ausbau.
- Alle 10 Jahre grüßt der TüV
Komposit , Alu oder Stahlflaschen ?
Im deutschen Markt werden 3 verschiedene Gasflaschen Typen zum betanken angeboten. Ihr habt die Auswahl zwischen Komposit- (GFK), Stahl- und Alu-Flaschen.
Kompositflaschen wiegen am wenigsten haben jedoch nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Dies kann massive Auswirkungen beim Wintercamping haben, wie z.B. eine gefrorenes Ventil etc.
Stahlflaschen sind am schwersten. Dafür können Sie am billigsten erworben werden. Sie haben eine gute Wärmeleitfähigkeit.
Alugasflaschen sind am teuersten. Sie sind der Kompromiss zwischen Gewicht und Wärmeleitfähigkeit.
Grundsätzlich hat eine Gastankflasche 10 Jahre TÜV unabhängig vom Flaschentyp.
Ihr habt die Qual der Wahl 🙂
Adapter zum Betanken
Leider konnte man sich Europa weit nicht auf eine einheitlichen Tankanschluss einigen. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Adapter für das Betanken von Gasflaschen.
Adapter | Land |
Dish | Österreich, Bosn. Herz., Bulgarien, Schweiz, Tschechien, Dänemark, Estland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Kroatien, Italien, Lettland, Litauen, Mazedonien, teilweise Portugal, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Türkei, Ukraine |
ACME | Belgien, Deutschland, Irland, Luxemburg |
Bajonett | teilweise Spanien, England, Norwegen, Niederlande |
Euronozzle | teilweise Spanien, teilweise Portugal |
Rechtslage
Bei der Rechtslage im Bereich Gasflaschen zum betanken gibt eine Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Verbands Flüssiggas e.V. (DVFG) und dem Bundesverbands für Gasanlagentechnik e.V. (BFG). Details könnt ihr hier nachlesen.
Bezgl. TüV/HU entfernen auch viele Wohnmobilsten die Gastankflaschen aus Ihrem Wohnmobil. Nach der Abnahme werden die Gastankflaschen wieder eingebaut
Man liest in vielen Foren, dass bis jetzt noch niemand ein Problem damit hatte LPG Gastankflaschen an einer Gastankstelle zu betanken und Berichten zu Folge werden auch Standard Gasflaschen an Gastankstellen befüllt. Solange nicht mehr wie 21,6 Liter im leeren Zustand eingefüllt werden, kann theoretisch auch nichts passieren.
Fazit
Nach langer Überlegung, habe ich mich dazu entschieden, mir LPG Gastankflaschen in mein Wohnmobil einzubauen. Mir ist vor allem die schnelle Befüllung der Flasche am Wochenende wie auch im Ausland wichtig. Da ich viel Wintercamping mache wird die Anlage im Winter durch standard Alugasflaschen ersetzt. Aufgrund der Wärmeleitfähigkeit habe ich mich für Aluflaschen entschieden. Ich habe ca. einen Verbrauch von ca. 20 – 25 Gasflaschen pro Jahr (Saison Camping im Winter). Somit armotisiert sich die Anlage nach ca 6-8 Jahren.
Hier könnt Ihr ALU LPG Gasflaschen kaufen.