Mini wird autark

Geplante Autark Ausstattung in meinem MINI

Der Dethleffs XXLA wird ab Werk mit hochwertigen Elektronikkomponenten ausgestattet, darunter das Herzstück: ein Victron Multiplus 12/3000/120-16. Dieses Gerät kombiniert einen 12-Volt-Wechselrichter mit einer Leistung von 3000 Watt und ein 12-Volt-Ladegerät, das die Batterie mit bis zu 120 Ampere laden kann.

Eine bemerkenswerte Eigenschaft des Victron Multiplus ist seine Fähigkeit, fehlende Landstromleistung auszugleichen. Wenn beispielsweise auf einem Campingplatz nur eine Stromversorgung von 6 Ampere bei 230 Volt verfügbar ist, kann der Multiplus die fehlenden 10 Ampere bei 230 Volt ausgleichen, um eine Gesamtleistung von 16 Ampere bei 230 Volt zu erreichen. Dadurch ist die Stromversorgung eines Standard-Wohnmobils auf allen Touren sichergestellt, ähnlich wie in einer herkömmlichen Wohnung.

Zusätzlich ist im Dethleffs XXLA ein Hochstromverteiler von Schaudt HSM01 verbaut, der die Verteilung von 12-Volt-Anschlüssen mit Entlade- und Ladekapazitäten von bis zu 100 Ampere erheblich erleichtert.

Elektro PLan XXLA
Elektro Plan XXLA

Um sicherzustellen, dass die Batterien (2x 200 Ah, 12 V LiFePo von CS-Batteries, Gesamtkapazität 400 Ah) ordnungsgemäß nachgeladen werden, werden acht PERC-Solarmodule mit jeweils 110 Watt verbaut. Diese Solarmodule werden in zwei Strings von jeweils 440 Watt in Reihe geschaltet und mit zwei Victron Smart Solar Reglern 150/35 betrieben. Falls Sie sich fragen, warum die Module in Reihe und nicht parallel geschaltet werden, empfehle ich Ihnen, den folgenden Artikel zu lesen. Die Solaranlage liefert bis zu 70 Ampere Solarstrom.

Für den Fall, dass die Sonne unterwegs nicht scheint, können die Batterien mit einem Ladebooster von Votronic 1212-70 mit 70 Ampere nachgeladen werden. Dabei ist zu beachten, dass beim Dethleffs XXLA die Sicherung im Motorraum auf 125 Ampere erhöht werden muss; der notwendige Kabelquerschnitt von 35 mm² ist bereits vorhanden. Die Lichtmaschine ist für eine Leistung von 220 Ampere ausgelegt, um dies zu ermöglichen.

Zur Überwachung aller Komponenten wird ein Victron Cerbo GX eingesetzt. Der Cerbo ermöglicht eine Remote-Steuerung aller Geräte über das Online-Portal von Victron. Außerdem können verschiedene Sensoren an den Cerbo GX angeschlossen werden.

VRM Portal
VRM Portal

Die Kosten für Komponenten inklusive Kleinteile liegt ca, bei 6000 Euro. Gott sei Dank kann ich die notwendige Dienstleitung selbst erbringen.

Einbau LiFePo Batterien

Wie bereits erwähnt, werden zwei LiFePo-Batterien von CS Batteries mit einer Kapazität von jeweils 200 Ah verwendet, die parallel geschaltet sind und somit eine Gesamtkapazität von 400 Ah ergeben. Zusätzlich sind die Batterien mit einem Trennschalter und einem Sicherungsverteiler ausgestattet. Ich habe mich für die LiFePo-Batterien von CS Batteries entschieden, da sie einen höheren Entladestrom haben und ab Werk mit einem Victron Smart Shunt 500 Ah geliefert werden, im Gegensatz zu Liontron und Bulltron.

Da die Batterien kein Bluetooth-Modul haben, kommt es nicht zu Ungleichheiten zwischen dem Batteriecomputer/Shunt und der Batterie-App des Batterieherstellers. Mir genügen die Angaben des Victron Shunt vollständig, und laut Aussage der CS Batterie-Homepage sind diese Angaben viel zuverlässiger als in der App verschiedener LiFePo-Hersteller. Zusätzlich ist der eigene Entladestrom geringer.

Der SOC beträgt 13,5 V, und ich werde alle Ladegeräte (B2B-Booster, Solar, Victron Multiplus) mit einer Ladespannung von 14,2 V betreiben

LIFePO Batterie 400 AH
LIFePO Batterie 400 AH

So sieht das Ergebnis aus

2 Kommentare

  1. Moin Andreas, top, wie du deinen „Mini“ autark umgebaut hast. Ich bin gerade bei meinem kleinen Alpa in der Planung die Elektrik auch so umzubauen. Wird bei mir dann so ähnlich aussehen wie bei dir. Leider kann man die Übersicht (Elektro Plan XXLA) in der Vergrößerung nicht lesen, gibt es den Plan evtl. in einer besseren Auflösung? Würde mich freuen wenn du mir das per Mail zukommen lassen könntest. Viele Grüße Udo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert